
JVC Camcorder SVHS Super VHS GR-SX1
Verkauf komplett wie auf den Bildern abgebildet.
Funktionsfähigkeit wurde am 29.04.2025 geprüft. Die Kamera funktioniert tadellos.
2 der 3 Akkus lassen sich noch Laden halten aber die Spannung nicht sehr lange (Reichte für den Funktionstest)
Der Lieferumfang wie auf den Bildern dargestellt:
- Kamera mit Tragegurt
- Original JVC Ladegerät und Netztteiladapter der den Netzabhängigen Betrieb auch ohne Akku ermöglicht.
- 1 original Akku (Klein) & 2 Zubehörakkus (alle nicht mehr so toll) Akkus sind aber auch heute noch erhältlich.
- Fernbedienung (Knopfzelle CR2032 habe ich wegen Auslaufschutz ausgebaut)
- Original Bedienungsanleitung (Verkleinerte Kopie wegen einfacherem Mitführen gibt es dabei)
- (kostenlose Zugabe bei Kauf mindestens 4 VHS C Leerbänder - schon mal benutzt aber gelöscht)
Hinweis: einziger kleiner Mangel neben den normalen Nutzungsspuren (siehe Bilder) ist das die Abdeckkappe der hinteren Anschlüsse für die Überspielkabelanschlüsse "Clinch" nicht mehr richtig hält und gebrochen ist. Ist aber lediglich ein Staubschutz für die Anschlüsse und nicht funktionsrelevant.
Camera
- CCD sensor: 1/3 inch, 470,000 pixels.
- Lenses: zoom × 10, 5-50mm, f / 1.2, diameter 46mm.
- Viewfinder: Electronic 0.7 inch, color LCD.
- Focus: Auto, manual.
- Exposure: Auto, manual.
- White Balance: Auto, Preset, Manual.
- Shutter: Yes
- Sensitivity: 2 lux.
Video recorder
- Format: S VHS C,
- Standard: Pal.
- Audio: 2 Hi-Fi, 1 mono.
- Weight: 820 g without battery or cassette.
- Functions: Full auto - Fade N, B - Color adjustment, sharpness - Remote socket, Edit, microphone, headphones - Insertion - Sound dubbing - Programmed editing - Rec 5 ″ - Intervalometer.
Zitate und Beurteilungen aus Testberichten
Sucher
Da die LCD-Technologie sich stark weiterentwickelt hat, ist ein Farbsucher ein echter Mehrwert.
Keine Weißabgleichfehler mehr, die kalorimetrische Wiedergabe wird in Echtzeit überprüft.
Deshalb bietet der Hersteller wahrscheinlich fünf Weißabgleichmodi an:
Bewölkt (bewölkter Himmel), Sonnig (Sonne), Halogenlampe (künstliches Licht), Manuell (speicherbasiert) und Vollautomatisch.
JVC GR-SX1 Visier
Einerseits ist die Auflösung deutlich schlechter, und die bei diesem Modell ausschaltbare Fokuseinstellung ist in der Teleposition schwieriger zu erreichen.
Andererseits habe ich schon immer die Freude am Entdecken von Bildern auf einem Fernseher genossen.
Normalerweise behält das Schwarzweißbild des Suchers eine geheimnisvolle Aura, solange man die Farbwiedergabe ignoriert.
Kupplungen
Die JVC GR-SX1 verfügt über mehrere Ausschalter, falls der Vollautomatikmodus nicht ausreicht.
So können Belichtung, Weißabgleich, Fokus und Verstärkungsregelung (AGC aus) auf manuell umgeschaltet werden.
JVC GR-SX1 Kupplungen
Zusätzlich gibt es fünf vorprogrammierte Modi (Porträt, Sepia, Sport, Landschaft und Schwarzweiß), die auf unterschiedliche Aufnahmesituationen reagieren.
Allerdings fragt man sich, wie nützlich diese Modi in der Praxis sind (nutzen wir sie überhaupt?), da der Zugriff über die Menütaste obligatorisch ist.
Die Kinomodi und die drei Farbüberblendungen (Schwarz, Weiß, Mischfarbe/Schwarzweiß) hingegen erzeugen einfach anzuwendende Spezialeffekte.
Energie
Wie bei den meisten Palm-Modellen ist der mitgelieferte Akku zwangsläufig durch seine Grundkapazität begrenzt.
Erwarten Sie nicht mehr als 35 Minuten Akkulaufzeit, inklusive Standby-Zeit.
Entscheiden Sie sich bedenkenlos für den B-V22U mit doppelter Laufzeit oder – noch besser – für den BN-V50U mit 120 Minuten Daueraufnahme.
Ein seltenes Detail, das hervorgehoben werden muss: Der Hersteller lieferte ursprünglich ein Doppelladegerät mit der „Refresh“-Funktion mit.
Mit anderen Worten: Die Möglichkeit, den Akku vor dem erneuten Laden zu entladen.
Bitte beachten Sie, dass diese Entladezeit mit dem mitgelieferten Akku bis zu 210 Minuten und mit dem BN-V50U mit hoher Kapazität bis zu 540 Minuten betragen kann.
Kurz gesagt: „Refresh“ die Nacht, nicht den Tag!
Im Außeneinsatz
Bei einem Schlossbesuch wurde die JVC im Außeneinsatz auf die Probe gestellt.
Mit der Option „Aufnahme 5 Sekunden“ konnte ich die Unterschiede zwischen den Außenansichten des Gebäudes wirkungsvoll hervorheben.
Über die Ebene „Retake“ – ein Befehl, der der Bearbeitungssuche bei Sony-Modellen entspricht – konnte ich die letzte aufgenommene Szene (in Farbe) überprüfen.
Angesichts der Schlossarchitektur erwies sich der Halbweitwinkel von knapp 33 mm (5 mm bei einem 1/3-Zoll-Sensor) als äußerst überzeugend.
Im Kino habe ich die automatische Verstärkungsregelung (AGC) aktiviert, die die Empfindlichkeit an die Umgebungsbeleuchtung anpasst.
In diesem Fall wird „AGC On“ im Sucher angezeigt.
Dieser zeigt auch permanent die verbleibende Bandlaufzeit an – ein sehr nützliches Feature bei S-VHS-C, da die maximale Laufzeit bei einem engen Gehäuse bei SP auf 45 Minuten begrenzt ist.
Andererseits störten die zahlreichen Beschriftungen des nicht abnehmbaren Suchers (Zoom, Fokus usw.) meine Sicht.
Ein weiterer Ärger ist die Anordnung der Zoom-Bedienelemente (W und T), die zumindest beim ersten Kontakt mit der Kamera zu vielen Bedienungsfehlern führt.
Abschließend noch zwei Kritikpunkte. Kein manueller Fokushebel: Ich unterschreibe, das ist ein bedauerliches Fehlen bei allen aktuellen Modellen!
Auch keine Bedienelemente für große Hände: Die Tasten – insbesondere die am Videorecorder – sind so winzig!
Montage
Der GR-SX1 verfügt über drei Bearbeitungsfunktionen: Einfügung, Nachvertonung und Sequenzmontage.
Alle drei Funktionen sind über eine einzige Fernbedienung zugänglich.
Durch die Einfügung kann eine Sequenz durch eine andere ersetzt werden, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird.
Direkte Anwendung: Shot-Editing, also die Bearbeitung während der Aufnahme.
Die zweite Möglichkeit ist die Nachvertonung, also das Ersetzen des Originaltons durch den Ton einer externen Quelle, Musik oder einen Kommentar (der JVC verfügt über einen Mikrofonanschluss).
Nicht zuletzt bietet er die Möglichkeit zur Bearbeitung durch Sequenzmontage.
Handelt es sich bei dem Recorder um ein JVC-Modell, müssen Camcorder und Videorecorder lediglich über den gemeinsamen „Edit“-Anschluss beider Geräte verbunden werden.
Handelt es sich bei dem Recorder um ein Modell eines anderen Herstellers, muss die Fernbedienung des GR-SX1 auf den Infrarot-Empfangscode des Konkurrenz-Videorecorders eingestellt werden.
Der Einfachheit halber fungieren die JVC-Fernbedienungen als Mehrmarken-Fernbedienungen.
Abschließend möchten wir noch auf den Intervallmesser hinweisen, eine sehr nützliche Funktion, die sowohl die Aufnahmedauer (1/4″, 1/2″, 1″) als auch die Intervalldauer (15″, 30″, 1′, 5′) beeinflusst.
Mitgeliefertes Zubehör
JVC GR-SX1 Fernbedienung
Während die meisten Fernbedienungen sich auf die Steuerung von Wiedergabe und Aufnahme des Camcorders beschränken,
bietet die JVC-Fernbedienung drei spezielle Bearbeitungsfunktionen: Nachvertonung, Einfügung und Zusammenführung durch Speichern von Sequenzen.
Diese verschiedenen Bearbeitungsmodi sind an der Kamera nicht verfügbar. Es wird dringend empfohlen, dieses wertvolle Zubehör nicht unter den Sofakissen zu verlieren!
Fazit
Hier handelt es sich um ein recht komplettes Gerät, das auf zwei Ebenen spielt: einer gewissen Einfachheit der Bedienung und vielen
erweiterten Funktionen: Programmmodi, Bearbeitungssteuerung und Farbsucher. Schade, dass Letzterer den Preis dieses Modells so stark beeinflusst.
Kundenrezensionen
Sie haben nicht die Berechtigung, Rezensionen zu lesen
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden